Coccidiose
Diese Erkrankung tritt sehr häufig bei Tauben auf, die jedoch nur bei einer schweren Infektion erkranken. Im Gegensatz zur Trichomonose ist die Taube in der Lage, eine Widerstandsfähig-keit gegen Coccidiose aufzubauen. Eine Behandlung ist somit auch nur bei einer schweren Infektion erforderlich. Eimeria labbeana und Eimeria columbarum sind Parasiten, die durch eine Vermehrung in der Darmzelle die Darmwand schädigen.
Hierdurch verläuft die Nahrungsaufnahme (Verdauung) weniger effizient und die Tauben produzieren einen flüssigen grünen Kot, mit einem Konditionsverlust als Folge. Eine gute Hygiene (tägliches Reinigen), in Verbindung mit einer guten Behandlung und einem trockenen Klima im Schlag, ist hier entscheidend.
Es gibt drei verschiedene Infektionswege, über die sich die Krankheit verbreitet:
- Verunreinigte und infizierte Körbe,
- Essen und/oder Trinken aus verunreinigten Ess- und/oder Trinkbehältern,
- Trinken von verunreinigtem Wasser auf den Dächern oder in Dachrinnen.
Krankheitsbild
- Gestörte Verdauung
- Dünner bis wässeriger Kot
- Weitere Infektionen infolge Schwächung
- Verzögertes Wachstum bei Jungtauben
Coccidiose
Foto: Klinikum Geflügel & Spezielle Tiere
Tiermediz. Fakultät Universität Gent
Behandlung
Kurativ (bei Erkrankung):
- 1 Beutel (Messlöffel) Coxi Plus auf 2 Liter Trinkwasser während 5 Tagen.
- Bei schweren Infektionen die Behandlung nach 14 Tagen wiederholen.
- Alle Tauben zur gleichen Zeit behandeln.
- Nach der Behandlung mit Coxi Plus 3 bis 5 Tage lang B-Chol verabreichen.
Präventiv (zur Vorbeugung):
- Zuchttauben mindestens 1 Monat vor der Zucht behandeln.
- Falls eine Taube mit Verspätung eintrifft, muss diese bei ihrer Rückkehr einzeln behandelt werden.
- Neu erworbene Tauben immer behandeln.
Wichtige Hinweise:
- Den Taubenschlag mindestens einmal pro Tag reinigen, um eine erneute Infektion zu vermeiden.
- Den Taubenschlag regelmäßig desinfizieren und mit dem Brenner reinigen.
- Das mit dem Medikament versetzte Wasser täglich, am besten morgens erneuern.